

Prostata selbst abtasten: Wichtige Informationen
Was ist die Prostata?
Die Prostata ist eine Drüse, die sich bei Männern unterhalb der Blase befindet. Sie produziert einen Teil der Samenflüssigkeit und ist Teil des männlichen Fortpflanzungssystems.Warum sollte man die Prostata selbst abtasten?
Eine jährliche Untersuchung der Prostata ist für Männer ab einem bestimmten Alter empfohlen, um mögliche Entwicklungen von Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen.
Durch das Selbstabtasten kann man mögliche Veränderungen in der Größe, Form und Konsistenz der Prostata bemerken und frühzeitig einen Urologen aufsuchen.
Wie wird die Prostata selbst abgetastet?
Um die Prostata selbst abtasten zu können, sollte man sich am besten in einer liegenden oder stehenden Position befinden.Der Finger sollte mit einem Gleitmittel eingeölt und langsam in den Anus eingeführt werden.
Erektionen der Patienten sind dabei völlig normal. Bei einer überdurchschnittlichen Konzentration des Antigens besteht die Gefahr auf Prostatakrebs. Diese Untersuchung ist meist etwas unangenehmer und dauert über eine Minute. Doch nicht nur bei einem Prostatakarzinom ist die Früherkennung wichtig, sondern auch bei einer Prostataentzündung, einem Prostatageschwulst oder einer anderen Prostataerkrankung. Wie oft hatten Sie Schwierigkeiten, das Wasserlassen hinauszuzögern? Männer ab 45 Jahren können im Rahmen des gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramms ihre Prostata jährlich checken lassen. Jetzt Termin buchen. Ab 40 Jahren steigt das Risiko für Darmkrebs zunehmend an.Sobald der Finger die Prostata erreicht hat, kann man diese sanft abtasten, um Veränderungen zu bemerken.
Wann sollte man die Prostata selbst abtasten?
Es wird empfohlen, die Prostata selbst einmal im Monat abzutasten. Dabei sollte man auf Veränderungen wie Knoten, Verhärtungen oder Schwellungen achten.Was sollte man bei der Prostatauntersuchung beachten?
Beim Abtasten der Prostata sollte man darauf achten, keine Schmerzen zu verspüren und sanft vorzugehen.
Wenn man während des Abtastens Schmerzen hat oder ungewöhnliche Veränderungen bemerkt, sollte man unverzüglich einen Urologen aufsuchen.
Wie kann das Risiko von Prostatakrebs minimiert werden?
Es gibt einige Faktoren, die das Risiko von Prostatakrebs minimieren können. Eine gesunde Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten, regelmäßige Bewegung und Verzicht auf Rauchen und Alkohol gehören dazu. Darüber hinaus empfiehlt es sich, regelmäßige Untersuchungen durch einen Urologen durchführen zu lassen.Fazit
Die Prostata ist eine wichtige Drüse, die Teil des männlichen Fortpflanzungssystems ist.
Durch regelmäßiges Selbstabtasten der Prostata kann man mögliche Veränderungen frühzeitig bemerken und bei Bedarf einen Urologen aufsuchen. Eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Prostatauntersuchungen können dazu beitragen, das Risiko von Prostatakrebs zu minimieren.
Prostata Untersuchung – was Sie beim Urologen erwartet