

Propafenon - Ein Antiarrhythmikum zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Was ist Propafenon?
Propafenon ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird.Es wird auch unter dem Handelsnamen Rytmonorm vermarktet. Propafenon ist ein Natriumkanalblocker, der die Erregungsleitung im Herzen Propafenon handelsname und so Herzrhythmusstörungen korrigiert.
Wie wirkt Propafenon?
Propafenon blockiert die Natriumkanäle des Herzmuskels und verringert so die Erregbarkeit und Leitfähigkeit des Herzens. Dadurch wird die Erregungsbildung und -leitung im Herzen reguliert und Herzrhythmusstörungen werden korrigiert.Vorhofflimmern: Diagnose und TherapiePropafenon hat zudem eine beta-blockierende Wirkung, die die Herzfrequenz und den Blutdruck senken kann.
Welche Arten von Herzrhythmusstörungen werden mit Propafenon behandelt?
Propafenon wird zur Behandlung von verschiedenen Arten von Herzrhythmusstörungen eingesetzt, einschließlich:- Ventrikuläre Tachykardie
- Vorhofflimmern
- Vorhofflattern
- Ventrikuläre Extrasystolen
Wie wird Propafenon eingenommen?
Propafenon wird in Tablettenform eingenommen und sollte vorzugsweise vor den Mahlzeiten eingenommen werden, um die Wirksamkeit zu maximieren.Die Dosis von Propafenon hängt von der Art und Schwere der Herzrhythmusstörung ab und sollte individuell vom behandelnden Arzt festgelegt werden.
Welche Nebenwirkungen hat Propafenon handelsname bei allen Medikamenten kann Propafenon Nebenwirkungen haben.PZ Prisma ; Dazu gehören:. HIV-Infektion, in Deutschland nicht zugelassen. Der Zeitabstand kann für manche MAO-Hemmer kürzer sein; Ihr Arzt wird Sie hierzu beraten. Die Studienteilnehmer wurden zu gleichen Anteilen zufällig randomisiert zwei Gruppen zugewiesen: Die eine Gruppe erhielt eine Paxlovid-Behandlung, die dem oben beschriebenen Behandlungsschema folgte, die andere Gruppe erhielt ein Placebo. Stabil, aber unverträglich? Extrem hohes Risiko. Forschende haben eine Zulassungsstudie sogenannte HERO-Studie durchgeführt.
Häufige Nebenwirkungen von Propafenon sind:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verstopfung
- Bauchschmerzen
- Muskelschwäche
- Benommenheit
- Kopfschmerzen
Dazu gehören:
- Herzrhythmusstörungen
- Angina pectoris
- Schwere allergische Reaktionen
- Leber- und Nierenschäden
Wer sollte Propafenon nicht einnehmen?
Propafenon sollte nicht von Menschen eingenommen werden, die eine allergische Reaktion auf Propafenon oder einen der Inhaltsstoffe des Medikaments haben.
Propafenon sollte auch nicht von Menschen mit schweren Leber- oder Nierenerkrankungen eingenommen werden.Schwangere Frauen sollten Propafenon nicht einnehmen, es sei denn, es wurde ausdrücklich von einem Arzt verschrieben. Die Langzeitwirkungen von Propafenon auf das ungeborene Kind sind derzeit unbekannt.Darüber hinaus sollten Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, wie beispielsweise Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer), bestimmte Antidepressiva oder andere Antiarrhythmika, Propafenon nicht einnehmen.
Welche Wechselwirkungen hat Propafenon mit anderen Medikamenten?
Propafenon kann mit anderen Medikamenten interagieren, einschließlich:- Antidepressiva
- Betablocker
- Blutverdünner
- Calciumkanalblocker
- Digoxin
- Heparin
- MAO-Hemmer
Fazit
Propafenon ist ein Antiarrhythmikum, das Propafenon handelsname Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird.Das Medikament moduliert die Erregungsleitung im Herzen und korrigiert so Herzrhythmusstörungen.

Propafenon hat jedoch auch Nebenwirkungen und kann mit anderen Medikamenten interagieren. Es ist wichtig, dass Patienten ihren Arzt über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, bevor sie mit der Einnahme von Propafenon beginnen.
