
Östrogen in Lebensmitteln: Auswirkungen auf die GesundheitWas ist Östrogen und warum ist es wichtig?
Östrogen ist ein Hormon, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorkommt.
Was ist Östrogen und warum ist es wichtig?
Östrogen ist ein Hormon, das sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorkommt.
Es spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Funktion des Fortpflanzungssystems, aber auch bei anderen körperlichen Prozessen wie Knochenwachstum und Stoffwechsel. Bei Frauen wird es hauptsächlich in den Eierstöcken und in geringerem Maße in den Nebennieren und dem Fettgewebe produziert.
Welche Lebensmittel enthalten Östrogen?
Viele pflanzliche Lebensmittel enthalten natürliche Östrogene, die auch als Phytoöstrogene bezeichnet werden.
Dazu gehören Lebensmittel wie Sojabohnen und Sojaprodukte, Leinsamen, rote Bohnen und Kichererbsen. Milchprodukte und Fleischprodukte können auch Östrogen enthalten, da sie oft aus Tieren stammen, die mit Hormonen behandelt wurden.
Welche Auswirkungen kann eine hohe Östrogenzufuhr haben?
Eine übermäßige Aufnahme von Östrogen kann verschiedene Auswirkungen auf die Gesundheit haben, insbesondere bei Frauen.
Es kann das Risiko von Brustkrebs erhöhen, da es das Wachstum von Brustzellen stimulieren kann. Es kann auch dazu führen, dass der Menstruationszyklus unregelmäßig wird und zu Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen führen kann.

Bei Männern kann ein hoher Östrogenspiegel zu geringerem Testosteron und Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit führen.
Wie viel Östrogen ist sicher zu konsumieren?
Es gibt keine spezifische Empfehlung für die tägliche Einnahme von Östrogen über die Ernährung.Die meisten gesunden Erwachsenen können jedoch eine moderate Menge an Östrogen aus Lebensmitteln ohne Schwierigkeiten aufnehmen. Wenn Sie jedoch Bedenken hinsichtlich des Östrogen lebensmittel in Ihrer Ernährung haben, empfehlen wir Ihnen, sich mit einem medizinischen Fachmann zu beraten.
Wie können Sie den Östrogenspiegel in Lebensmitteln reduzieren?
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Östrogenniveaus in Ihrer Ernährung haben, gibt es einige einfache Schritte, die Sie unternehmen können, um es zu reduzieren.Vermeiden Sie Produkte, die Hormone oder Antibiotika enthalten können, wie Fleisch, Milch und Eier von Tieren, die damit behandelt wurden.

Es kann auch hilfreich sein, auf Sojaprodukte zu verzichten oder diese in Maßen zu konsumieren. Wählen Sie stattdessen Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse, da diese in der Regel keine hohen Östrogenspiegel aufweisen.
Fazit
Die Auswirkungen des Verzehrs von Östrogen in Lebensmitteln auf die Gesundheit sind ein kontroverses Thema.Östrogendominanz & Progesteronmangel einfach erklärtObwohl die Aufnahme von Phytoöstrogenen aus pflanzlichen Lebensmitteln sicher ist, sollten Sie möglicherweise den Verzehr hormonbehandelter Fleischprodukte und Milchprodukte einschränken und sich auf eine ausgewogene Ernährung aus gesunden Lebensmitteln wie Vollkornprodukten, Obst und Gemüse konzentrieren.
Wenn Sie jedoch Bedenken haben oder Symptome wie unregelmäßige Perioden bemerken, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um weitere Untersuchungen durchzuführen.
Felix, 49 Jahre alt: "Ich hatte oft Probleme beim Wasserlassen und es war sehr unangenehm. Prostatricum hat mir geholfen, diese Probleme zu reduzieren und ich fühle mich jetzt viel besser."